
Wir berichten
1. April 2020
Wechsel in der Hausleitung im Schönstatt-Zentrum
SAL. Im Schönstatt-Zentrum Liebfrauenhöhe tritt zum 1. April eine neue Hausleiterin ihren Dienst an: Schwester M. Dorina Dungel, gebürtig aus Lauda. Sie bringt Kompetenz und Erfahrung im Bereich von Personalführung und Mangagement mit. Die gelernte Krankenschwester hatte zuletzt die Pflegedienstleitung im städtischen Krankenhaus in Oberndorf a. Neckar inne. Sie freut sich auf ihre neue Aufgabe, auch auf die Herausforderungen eines großen Bildungshauses mit vielen verschiedenen Gruppen und Gruppierungen. Sie sieht darin eine Chance, Neues zu lernen und sich weiter zu entfalten. Weiterlesen ... |
25. März 2020
Die Novene "Was immer auch ist: Mit Maria!" geht weiter!
Gebet in einer Zeit der Unsicherheit Das Corona-Virus und alle Sorge, die damit verbunden ist, beschäftigt uns alle. In dieser Zeit der Unsicherheit bitten wir Schönstätter Marienschwestern die Gottesmutter um ihre Hilfe und schließen alle ein, die auf unser Gebet vertrauen. "Was immer auch ist: Mit Maria" Die erste Novene "Was immer auch ist: Mit Maria" ist zu Ende. Weil die Not drängend ist, beten wir diese Novene weiter. Die Schwestern beten täglich um 17:00 Uhr den Rosenkranz in dem Anliegen, dass wir die Krisensituation gut bewältigen und sie bald überstanden ist. Die Novene "Was immer auch ist: Mit Maria" beten Schwestern persönlichen zu unterschiedlichen Zeiten, so dass Sie sich den ganzen Tag über anschließen können. Wir laden Sie ein, sich zu Hause diesem Gebet anzuschließen. Der Text der Novene ist unter dem Menüpunkt Impulse (bei Aktuelles) veröffentlicht. Weiterlesen ... |
21. März 2020
Hinweise unserer Diözese zum Sakrament der VersöhnungDas Sakrament der Versöhnung (Beichte) kann derzeit in der Regel nicht gefeiert werden. Ausgenommen sind besonders dringliche Notsituationen (z.B. lebensbedrohliche Situation). In diesen Fällen müssen behördliche und hygienische Vorgaben (vor allem genügend Abstand) genau eingehalten werden. Die Beichte im Beichtstuhl ist generell ausgeschlossen. Die Beichte kann nicht telefonisch abgelegt werden. Sie soll nachgeholt werden, wenn die Möglichkeit dazu wieder besteht. Weiterlesen ... |
20. März 2020
„Was immer auch ist: Mit Maria“SAL. „Am 18. war ich eine halbe Stunde im Kapellchen, das musste unbedingt sein“, schreibt Cornelia M. Sie ist nicht die einzige, die darunter leidet, ihre Besuche auf der Liebfrauenhöhe einschränken zu müssen, keine heilige Messe live mitfeiern und an keinem spirituellen Angebot teilnehmen zu können. Und sie gehört zu den vielen, vielen Menschen, die dankbar und bewegt auf die Gebetsinitiative der Marienschwestern im Schönstatt-Zentrum reagieren. Weiterlesen ... |
20. März 2020
Geänderte Öffnungszeiten im Schönstatt-ZentrumVorübergehend hat unser Schönstatt-Zentrum geänderte Öffnungszeiten. Unser Empfang und die Krönungskirche sind für Sie geöffnet: von 9:00 Uhr - 11:15 Uhr und von 13:00 Uhr - 16:30 Uhr. Weiterlesen ... |
18. März 2020
Verkaufsstelle "Buch und Kunst" ist geschlossen - Bestellungen werden angenommenDie Landesregierung hat verfügt, dass Buchhandlungen bis zum 19. März 2020 geschlossen bleiben, um der Ansteckungsgefahr entgegenzuwirken. Bestellungen werden telefonisch, per Fax und per E-Mail entgegengenommen. Tel. 07457 72-359, Fax: 07457 72-390, E-Mail: laden@liebfrauenhoehe.de Weiterlesen ... |
17. März 2020
Diözese sagt alle öffentlichen Eucharistiefeiern und anderen Gottesdienste bis einschließlich 15. Juni abDie Diözese Rottenburg-Stuttgart hat ihre Empfehlungen für den Umgang mit Gottesdiensten in der Corona-Krise überarbeitet und massiv verschärft. So sind alle öffentlichen Eucharistiefeiern und anderen Gottesdienste bis einschließlich 15. Juni abgesagt. Die Sonntagspflicht ist für diesen Zeitraum ausgesetzt. Die Kirchen in der Diözese bleiben aber geöffnet, um Gläubigen die Möglichkeit zum Gebet zu geben. Dies hat Bischof Dr. Gebhard Fürst zusammen mit dem von ihm geleiteten Krisenstab der Diözese am Montagvormittag beschlossen. (siehe www.drs.de) Weiterlesen ... |
16. März 2020
Starke Männer in stürmische Zeiten
Bradler/Baumann. Gerade noch rechtzeitig vor den coronabedingten Absagen von Veranstaltungen fand der Männertag am Taborsonntag auf der Liebfrauenhöhe statt. Rund 60 Männer folgten der Einladung von Diözesanführer Franz Bradler, um einen Tag lang "die innere Stärke" zu pflegen. Max K. fasste für sich zusammen: "Mir ist bewusst geworden, wie abhängig wir vom Kommerz sind und wie passiv wir konsumieren". Werner W. ist das Wort ins Herz gefallen, "mehr im Auftrag Gottes tätig zu sein“ und den "Marien-Corona-Virus" zu verbreiten. Weiterlesen ... |
15. März 2020
"Was immer auch ist: Mit Maria!" - Einführung in das Neuntagegebet, das am 16. März beginntDas Corona-Virus und alle Sorge, die damit verbunden ist, beschäftigt uns alle. Als Christen ist es unsere Stärke, auf Gott zu vertrauen und uns im Gebet zu verbinden. Ab Montag, 16. März, beten wir Schwestern täglich um 17:15 Uhr in der Krönungskirche die Novene "Was immer auch ist: Mit Maria" und anschließend den Rosenkranz. Wir bitten in dieser Zeit der Unsicherheit die Gottesmutter um ihre Hilfe und schließen alle ein, die auf unser Gebet vertrauen. Wir laden Sie ein, sich zu Hause diesem Gebet anzuschließen. Der Text der Novene wird täglich veröffentlich. Die folgenden Texte sind der Novene (Neuntagegebet) "Was immer auch ist: Mit Maria!" vom Sekretariat Pater Josef Kentenich entnommen. Wirbelnde Gedanken sammeln Sich Zeit nehmen. Einfach ausruhen, sich entspannen und die wirbelnden Gedanken ruhig auf einen Gegenstand sammeln. - Das ist der Sinn dieser Novene. Weiterlesen ... |
5. März 2020
"Eine Stunde vor dem Herrn" tut gut
"Das hat mir richtig gut getan", sagt Frau X. direkt nach der Anbetungszeit in der Krönungskirche. "Ich konnte zur Ruhe kommen", ergänzt ein Herr, der zu Besinnungstagen auf der Liebfrauenhöhe weilt. "Es ist beeindruckend, so nahe vor dem Allerheiligsten, vor Jesus, zu beten, wenn man ein Lichtchen entzündet", legt eine weitere Beterin dazu. Die guten Erfahrungen bei der "Stunde vor dem Herrn", die seit September 2019 bereits vier Mal stattfanden, wurden wohl weitergegeben, denn am Abend des 29. Februars sind - trotz heftigen Regenwetters und Sturm - rund 50 Beter in die Krönungskirche gekommen. Weiterlesen ... |