
Wir berichten
18. August 2019
Maria Himmelfahrt - Der Mensch ist himmelstauglich
Über 400 Besucher feiern am Abend des 15. August auf der Liebfrauenhöhe das Fest Maria Himmelfahrt. Schon eine Stunde vor Beginn des Gottesdienstes kommen viele Gläubige mit ihren Kräuterbüscheln zur Krönungskirche. So ist beim Bild der Gottesmutter ein großes „Kräutermeer“ zu sehen und in der Kirche duftet es fein nach Kräutern. Weiterlesen ... |
12. Juli 2019
Andacht mit Primizsegen - ein Fest des Glaubens
Über 250 Besucher fanden sich am Nachmittag des 9. Juli zur Andacht mit Neupriester Thomas Kley in der Krönungskirche ein. Bereits über eine Stunde vor Beginn der Andacht kamen die ersten Mitfeiernden. Das zeigte, dass viele Gläubige zu erwarten sind. "Ich muss zuerst noch ein wenig herunterkommen", erklärt Frau R. aus Bad Wildbad ihr frühes Kommen, "darum gehe ich noch ins Kapellchen." Die Teilnehmer des Mesnerkurses, der gerade auf der Liebfrauenhöhe stattfand, freuten sich, dass ihr Programm extra so gelegt wurde, dass ihnen die Teilnahme an der Andacht und dem Empfang des Primizsegens möglich wurde. Der Volksmund sagt ja, ein Primizsegen sei es wert, eine Schuhsohle durchzulaufen. Wenn auch heute für diesen Segen eher die Autoreifen abgefahren anstatt die Schuhsohlen durchgelaufen werden, so wurde dieses Wort wurde von vielen Mitfeiernden zitiert und war Ansporn zu kommen. Weiterlesen ... |
25. Juni 2019
Fronleichnamsprozession im „würdevollen Rahmen“
SAL. Um eine erhebende Fronleichnamsprozession zu erleben, nützt Herbert W. auch in diesem Jahr den dienstfreien Sonntag und fährt mit seiner Frau zur Liebfrauenhöhe. Er kommt aus Oberschwaben und ist hauptberuflicher Mesner in einer großen Stadtpfarrei. Er kommt als Mann vom Fach mit einer gewissen Erwartung, die sich für ihn erfüllt. Mit „fromm, gut geordnet und liturgisch richtig“ bringt er ins Wort, was er hier erlebt. Das Ganze ist „stimmig“ und vollzieht sich in einem „würdevollen Rahmen“ ergänzen seine Frau und das sie begleitende Ehepaar. Weiterlesen ... |
23. Juni 2019
Fronleichnam - die Botschaft der Blumenteppiche
Die Jahreslosung 2019 für die Schönstattfamilie in Deutschland heißt „APOSTELZEIT - Ihr werdet die Kraft des Heiligen Geistes empfangen!“ (Apg 1,8) Daraus entstand das diesjährige Motto für das Fronleichnamsfest und die Gestaltung der Blumenteppiche: „Geht, entzündet die Welt!“ Weiterlesen ... |
15. Juni 2019
Zeitung "Schwarzwälder-Bote" berichtet ausführlich über die Liebfrauenhöhe
Zeitungsarktikel in neuem Fenster öffnen .... Weiterlesen ... |
29. Mai 2019
Junge Kirche erleben bei der Kinder-Maiandacht
Am Samstag, dem 25. Mai, erlebten viele Familien auf der Liebfrauenhöhe wieder eine "junge Kirche". Rund 150 Besucher, Familien mit Kindern oder Großeltern und Enkelkindern, nahmen an der Kinder-Maiandacht teil. Seit fünf Jahren gehört die Andacht für Familien zum Maiprogramm des Schönstatt-Zentrums und wird gerne angenommen. Gleich zu Beginn brachte das Lied "Einfach spitze, dass du da bist" Freude und Begeisterung zum Ausdruck. Ja, es ist spitze, dass so viele Familien mit Kindern gekommen sind, um Gott zu loben und für Maria, die Mutter Gottes zu danken. Weiterlesen ... |
20. Mai 2019
„Glaubensfreude unplugged“ - Gospel und Spirituals als Schwerpunkt der 10. DCV-Chortage
Thomas Meinert. Die Chortage des Diözesan-Cäcilienverbandes haben eine inzwischen zehnjährige Tradition: Sängerinnen und Sänger aus den Chören der Diözese treffen sich an einem Wochenende, um unter der Leitung erfahrener Referenten besondere Literatur zu erarbeiten, die dann im Abendlob am Freitag und im Abschlussgottesdienst am Sonntag zur Aufführung gelangt. Auch Chorleiterinnen und Chorleiter nehmen an den Chortagen teil, um neue Literatur kennenzulernen und wertvolle Impulse für die Arbeit in ihren heimischen Chören mitzunehmen. Gleichzeitig dienen die Chortage des Cäcilienverbandes auch der Gemeinschaftspflege und dem Erfahrungsaustausch der Teilnehmer und Referenten untereinander. Qualifizierte Stimmbildung und eine Geistliche Leitung sorgen dafür, dass neben den Gesangstechnischen Inhalten auch die Spiritualität nicht zu kurz kommt, zu der auch das Schönstatt-Zentrum der Liebfrauenhöhe einen wichtigen Beitrag leistet. Weiterlesen ... |
16. Mai 2019
Eine Ära geht zu Ende: Sr. Andita auf der Liebfrauenhöhe verabschiedet
Bruno Jungwirth. Mit einer eindrucksvollen Feier und einem berührenden Gottesdienst ist die Familienschwester der Schönstatt-Familienbewegung in der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Sr. M. Andita Potthast, auf der Liebfrauenhöhe verabschiedet worden. 27 Jahre hat Schwester M. Andita die Familien in der Diözese begleitet, Ende Mai wird sie die Aufgabe abgeben. „Eine Ära geht zu Ende“, sagte dann auch Bernhard Fischer vom Diözesanteam in seinen Abschiedsworten vor den rund 250 Gästen. Und Sr. Andita? Sie wandte sich in ihren Abschlussworten vor allem an die vielen Kinder und Jugendlichen, die gekommen waren. Ihr Wunsch an die Jüngeren, „...dass Ihr in Eurem Leben nicht alles für selbstverständlich nehmt, sondern immer wieder daran denkt, dass alles ein Geschenk Gottes ist.“ Und an die Erwachsenen appellierte sie: „Wir brauchen ein Netzwerk Gleichgesinnter. Nur dann sind wir stark, nur dann wird es möglich sein, die Schönheit der gelebten Ehe und Familie zu bezeugen.“ Weiterlesen ... |
16. Mai 2019
Familiengottesdienst am Muttertag
Ursula Baur. Jedes Jahr feiern wir beim Familiengottesdienst im Mai auch Muttertag. Am vergangenen Sonntage kamen über 200 kleine und große Besucher aus diesem Anlass zur Liebfrauenhöhe. An diesem besonderen Tag wurden im Gottesdienst Maria und alle Mütter in den Mittelpunkt gestellt. Mit der Geschichte des zwölfjährigen Jesus im Tempel und der Suche seiner Eltern nach ihm wurde eine vertraute Sorge deutlich: Kind, wo bist du? Weiterlesen ... |
9. Mai 2019
Freudiger Schwung beim Volksliedersingen
Volksliedersingen gehört seit fünf Jahren zum Maiprogramm und somit inzwischen zur guten Tradition auf der Liebfrauenhöhe. Jahr für Jahr melden sich dafür immer mehr Gruppen und Einzelgäste an. So kamen am 8. Mai über 200 Besucher zur Maiandacht in die Krönungskirche. Der erste von fünf gemeldeten Bussen traf bereits eine Stunde vor Beginn der Andacht ein. Die Wallfahrtsgruppen kamen aus Trillfingen und Hardt, aus Gruol und Weildorf sowie aus Rottenburg. Ebenso besuchten Kleingruppen und Einzelgäste aus der näheren und weiteren Umgebung wie z. B. aus Starzach, Baisingen, Bad Niedernau und Frittlingen die Maiandacht. Weiterlesen ... |